Turnverein
Weil 1884 e.V.
Generalversammlung
2006:
Nach
dem Jubiläum werden die Lücken geschlossen
Günther
Skrypnik neuer Sport-Ressortleiter / Martin Burger zweiter Kassier
Auf
ein durch Großveranstaltungen geprägtes Vereinsjahr blickte
TV-Vorsitzenden Ulrich Obrist in seinem Jahresbericht zurück.
Dem müsse eines des Sparens und "Hausaufgaben-Machens"
folgen. Bei den Wahlen war auffallend, daß die entstandenen
Lücken wieder geschlossen werden konnten und mühelos über
die Bühne gingen. Die stellvertretenden Vorsitzenden Christian
Gottstein (Jahnhalle und Verwaltung), Charlotte Rübenacker
(Finanzen) und Michael Beigel (Öffentlichkeitsarbeit)
wurden turnusgemäß für zwei Jahre wiedergewählt,
Hubert Eller (Sportorganisation) wurde per Ersatzwahl durch Günther
Skrypnik abgelöst, der für ein Jahr gewählt wurde.
Neu in den Geschäftführenden Vorstand zieht Martin
Burger als 2. Kassier ein, Christa Ludin wurde als Beitragskassiererin
und Astrid Beigel als Schriftführerin wiedergewählt.
Das
10jährige Jubiläum der Tanzsportabteilung im vergangenen
Jahr nahm der Vorsitzende Ulrich Obrist zum Anlass, zwei Abteilungsmitgliedern,
die seither in Vorstandsämtern sind, die Silberne Ehrennadel
zu verleihen. Jan Schwientek sei seither als stellvertretender
Abteilungsleiter, Übungsleiter und Abteilungsleiter engagiert
gewesen und hätte sich darüber hinaus im Verein vorbildlich
eingesetzt. Michael Beigel sei 1995 Jugendwart und 2004 stellvertretender
Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit geworden und habe
das Altpapiersammeln vorbildlich organisiert, außerdem habe
er sein Talent als Conferencier oft unter Beweis stellen können.
|
Klaus
Hoog, der im vergangenen Herbst nach 40 Jahren als Abteilungsleiter
der Volleyballabteilung abgelöst wurde, erhielt aufgrund
besonderer Verdienste die Goldene Vereinehrennadel. Klaus
Koog war 1965 Gründungsabteilungsleiter dieser damals
fast ausschließlich aus Beschäftigen des Deutsch-französischen
Insitutes bestehenden Volleyballabteilung. 1997 war er mit
der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet
worden.
Vorsitzender
Ulrich Obrist würdigte seine menschlichen Eigenschaften
und seinen Einsatz um den Verein. Im vergangenen Jahr hatte
er Dokumentation und Ausstellung zur Geschichte der Jahnhalle
im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der vereinseigenen
Halle übernommen.
|
Obrist
erinnerte an Festakt und Vereinsfest zum 50jährigen Jubiläum
der Jahnhalle sowie an den Neujahresempfang in Altweil zum 170jährigen
des Gesangvereins. Daneben habe man auch Veranstaltungen wie Jahresfeier,
Kinder- und Jugendausflug sowie Kinderweihnachtsfeier wie gewohnt
absolviert.
Als
eindeutige Nr. 2 der Weiler Vereine weist die Mitgliederstatistik
den Turnverein im Jahre 2006 aus. Seit den frühen 90er Jahren
sei der Abstand zum ESV, dem größten Weiler Verein, von
ca. 600 auf nur noch etwa 100 Mitglieder verkürzt worden, stellte
Obrist fest.
Nach
der erfolgreichen Ehrenmitgliederspendenaktion zugunsten des Jahnhallendaches
steige der Verein mit einem von der Energieagentur
des Landes (KEA) bezuschussten Gutachten in dieses Projekt ein
ein, Dabei soll ermittelt werden, mit welchen Massnahmen am effizientesten
Energiespareffekte erzielt werden könnten. Die Umsetzung solcher
Massnahmen würden entsprechend ihren Einsparpotentialen bezuschusst.
Weitere
Bemühungen forderte Obrist auch im Bereich der Jugendlichen,
in dem die Angebote des Vereins noch zu wenig seien. Noch immer
verlöre der Verein die meisten seiner Kinder im Teenageralter.
Nur Faustball, Basketball, Tischtennis böten da etwas an, mit
Mountainbike würde eben einer neuer Versuch gestartet.
Nur
mit Sparen und verbesserten Planungsinstrumenten könne man
Beitragserhöhungen in den kommenden Jahren vermeiden. Dies
wolle er nach Möglichkeit vermeiden und eher im einen oder
anderen Fall die Abteilungsbeiträge zur Korrektur hinzuziehen.
Die Verbesserung der Einnahmesituation wäre eine andere Möglichkeit.
Es müsse dem Verein auch daran gelegen sein, durch "volkstümliche"
Beiträge den Mitgliederstamm zu halten. Ganz andere Entwicklungen
seien bei benachbarten Vereinen zu beobachten.
Zwei
neue Ehrenbeisitzer wurden mit Anneliese Schwöble,
die auf eine 30jährige Beisitzertätigkeit zurückschauen
kann, und Klaus Hoog, der nach 40 Jahren als Abteilungsleiter
ausgeschieden war, ernannt.
Als
Beisitzer wurden Conny Kaiser, Dieter Ludin und Doris Brämer
bestatigt, Ines Bellgard, Hermine Gerster, Matthias Himmel und
Rainer Schwöble neu gewählt. Hanni Boller wurde neue
Kassenprüferin anstelle von Margot Basler.
Besonders
gewürdigt wurde die Arbeit des als stellvertrender Vorsitzender
ausscheidenden Hubert Eller, der das Sportressort 5 Jahre
lang geführt habe. Er habe als erst 2. Inhaber dieses Amtes
neue Akzente in der Übungsleiterausbildung gesetzt und sei
bei als Leitung der Unterbringung beim Landeskinderturnfest 2002
eine Idealbesetzung gewesen.
------------------------------------------------------------------------------------
Badische Zeitung
vom Montag, 10. April 2006 von Anita Werner
------------------------------------------------------------------------------------
Turnverein
will seine Sparpotenziale genau unter die Lupe nehmen
Vorsitzender Ulrich Obrist kündigt bei der
Hauptversammlung einen gezielten Sparkurs beim zweitgrößten
Verein der Stadt an / TV-Kurier vor der 50. Ausgabe
WEILAM RHEIN (aw). Der TV Weil, mit seinen 1200 Mitgliedern zweitgrößter
Verein in der Stadt, fährt in Zukunft einen gezielten Sparkurs.
Das kündigte der Vorsitzende des TV, Ulrich Obrist, bei der
Jahreshauptversammlung an.
Obrist ließ
in seinem Jahresbericht unter anderem das Jubiläumsjahr der
Jahnhalle und den Neujahrsempfang mit seinem Höhepunkt, der
Verleihung des Giuseppe-Indri-Preises, Revue passieren. In der Vereinsverwaltung
hätten sich verschiedene kleinere Probleme ergeben, die jedoch
ausgeräumt werden konnten, so Obrist. Der Kinderausflug und
die Kinderweihnachtsfeier hätten Dank Daniela Kaiser, Diana
Zipfel und Conny Kaiser stattfinden können. Was fehle, sei
allerdings der Nachwuchs im Teenageralter. Ein Versuch, durch eine
Mountainbike-Abteilung eben jene Altersgruppe gezielt anzusprechen,
stecke noch in den Kinderschuhen.
Der TV, so
Obrist, sei offen für Neuentwicklungen. Dies habe zur Bildung
von drei neuen Gruppen geführt: Sportabzeichengruppe, Walking-Abteilung
und Lauftreff ergänzen neuerdings das Angebot des TV Weil am
Rhein.
Großartig
sei die Spendenaktion zu Gunsten des Daches der Jahnhalle verlaufen,
berichtete Obrist. Die Finanzierung seitens der Sportbünde
sei dagegen auf dem Nullpunkt angelangt, kommunale Zuschüsse
seien reduziert worden und nicht zuletzt sei der Vermietungsrückgang
durch die Humboldthalle ein Grund für eher zurückhaltend
fließende Mittel. Sparen ist das Zauberwort des kommenden
Vereinsjahres , so Obrist, der denn auch eine konsequente
Prüfung der Ein sparpotenziale ankündigte. In diesem Zusammenhang
müsse der Abrechnungsmodus der Abteilungen verändert werden.
Bei Anschaffungen soll Zurückhaltung geübt werden. Überdies
werde der Weg, Kredite planmäßig zurück zu führen,
weiterverfolgt, wie Obrist sagte. Auch die Themen Beitragserhöhung
und Bewirtschaftungskosten der Jahnhalle würden
geprüft, kündigte der Vorsitzende an. Wir wollen
nicht eine Interessengemeinschaft sein, sondern weiterhin das Vereinsleben
pflegen , so der Vorsitzende. Der Vorstand müsse daher
seine Hausaufgaben machen und neue Kalkulationen erstellen.
Die demnächst
erscheinende 50. Ausgabe des TV-Kuriers soll etwas Besonderes werden.
Mit dem Internetauftritt http://www.tvweil1884.de/archiv sei er zufrieden,
so Obrist. Der Dank des Vorsitzenden galt allen, die sich aktiv
in das Vereinsleben eingebracht haben. Die Öffentlichkeit nähme
die Arbeit im TV, allein schon vor dem Hintergrund, dass Sport gesund
sei, positiv wahr. Das steigere das Selbstbewusstsein in den Abteilungen
und gebe Anlass, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen.
-----------------------------------------------------------
Weiler
Zeitung vom Montag, 10. April 2006
-----------------------------------------------------------
Auch
TV Weil wird einen verschärften Sparkurs fahren
Vorsitzender
Obrist kündigte eingehend Prüfung an / Turnverein mit
guter Arbeit
Weil am Rhein
(aw). Der Turnverein Weil ist mit 1200 Mitgliedern der zweitgrößte
Verein in der Stadt. Welch gute Arbeit im TV geleistet wird, das
zeigte die Generalversammlung im Gewölbekeller des Alten Rathaus.
Vorsitzender Ulrich Obrist kündigte aber einen verstärkten
Sparkurs an.
Vorsitzender
Ulrich Obrist ließ in seinem Jahresbericht das Jubiläumsjahr
der Jahnhalle und den Neujahrsempfang mit seinem Höhepunkt,
der Verleihung des Giuseppe Indri Preises, Revue passieren. In der
Vereinsverwaltung hätten sich verschiedene kleinere Probleme
ergeben, die jedoch ausgeräumt werden konnten. Ansonsten sei
das Vereinsjahr wie gewohnt verlaufen. Der Kinderausflug und die
Kinderweihnachtsfeier hätten dank Daniela Kaiser, Diana Zipfel
und Conny Kaiser stattfinden können. Was fehle, sei der Nachwuchs
im Teenageralter.
Ein Versuch,
durch eine Mountainbike-Abteilung besagte Altersgruppe anzusprechen,
steht noch in den Anfängen. Der TV ist laut Obrist offen für
Neuentwicklungen, dies hätte zur Bildung von drei neuen Gruppen
geführt. Sportabzeichengruppe, Walking-Abteilung und Lauftreff
ergänzen neuerdings das Angebot.
Großartig
sei die Spendenaktion zugunsten des Daches der Jahnhalle verlaufen,
berichtete Obrist. Die Finanzierung seitens der Sportbünde
sei auf dem Nullpunkt angelangt, kommunale Zuschüsse wurden
reduziert, und nicht zuletzt sei der Vermietungsrückgang durch
die Humboldthalle ein Grund für zurückhaltend fließende
Mittel. Sparen ist das Zauberwort des kommenden Vereinsjahres, sagte
Obrist, der eine konsequente Prüfung der Einsparpotenziale
ankündigte. In diesem Zusammenhang müsse der Abrechnungsmodus
der Abteilungen verändert werden, bei Anschaffungen soll Zurückhaltung
geübt werden und der Weg, die Kredite planmäßig
zurückzuführen, wird weiter verfolgt. Auch die Themen
Beitragserhöhung und Bewirtschaftungskosten der Jahnhalle würden
geprüft.
Wir wollen
nicht eine reine Interessensgemeinschaft sein, sondern weiterhin
das Vereinsleben pflegen, betonte der Vorsitzende. Der Vorstand
müsse seine Hausaufgaben machen und neue Kalkulationen erstellen.
Die demnächst
erscheinende 50. Ausgabe des bewährten TV-Kurier soll etwas
Besonderes werden. Mit dem Internetauftritt unter www.tvweil1884.de/archiv
sei er zufrieden, sagte Obrist. Der Dank des Vorsitzenden galt allen,
die sich aktiv in das Vereinsleben eingebracht haben. Die Öffentlichkeit
nähme die Arbeit im TV, allein schon vor dem Hintergrund, dass
Sport gesund sei, positiv wahr.
-------------------------------------------------------------
Badische Zeitung
vom Dienstag, 11. April 2006
-------------------------------------------------------------
Bewährte
Kräfte bestätigt
Neuwahlen führten beim TV Weil nur zu wenigen Veränderungen
WEIL AM RHEIN
(aw). Bei der Generalversammlung des TV Weil leitete der Ehrenvorsitzende
Walter Mehlin die Neuwahlen. Dabei wurden die bewährten Vorstandsmitglieder
Christian Gottstein (Ressort Verwaltung/Jahnhalle), Charlotte Rübenacker
(Ressort Kasse) und Michael Beigel (Ressort Öffentlichkeitsarbeit)
für weitere zwei Jahre bestätigt.
Hubert Eller
(Ressort Sportorganisation) gab sein Amt an Günther Skrypnik
ab. Schriftführerin ist Astrid Beigel, für das Sachgebiet
Beitragskasse wurde Christa Ludin gewählt. Zweiter Kassierer
wurde Martin Burger. Valeri Friesen schied als Beisitzer aus, für
ihn wurde in Ines Bellgard eine Nachfolgerin gefunden. Für
ein Jahr wurden Hermine Gerstner, Matthias Himmel und Rainer Schwöble
zu Beisitzern gewählt. Neue Kassenprüferin für die
ausscheidende Margot Basler wurde Hanni Boller.
-------------------------------------------------------------
Badische Zeitung
vom Mittwoch, 12. April 2006
-------------------------------------------------------------
TV
Weil ehrt treue und verdienstvolle Mitglieder
WEIL AM RHEIN (aw). Die
1995 getroffene Entscheidung des TV Weil, das Angebot mit einer
Tanzsport-Abteilung zu erweitern, hat sich bewährt. Bei der
Hauptversammlung gab es deshalb für Jahn Schwientek und Michael
Beigel, die von Anfang an dabei sind, die silberne Ehrennadel. Schwientek
ist Abteilungsleiter und Übungsleiter in der Tanzsportabteilung,
Beigel organisiert die Altpapiersammlungen, bewährt sich immer
wieder als Conférencier und ist als stellvertretender Vorsitzender
für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Mit der
Goldenen Ehrennadel und der BTB-Ehrennadel war Hildegard Söllner,
Leiterin des Seniorenturnens, für 21 Jahre ehrenamtliches Engagement
bereits von Hubert Eller ausgezeichnet worden, sagte der TV-Vorsitzende
Ulrich Obrist.
---------------------------------------------------------------
Badische Zeitung
vom Mittwoch, 19. April 2006
---------------------------------------------------------------
In
den TV-Abteilungen ist alles im Lot
Jahnhalle als Veranstaltungsort weiterhin gefragt / Neuer Anbau
für die Bar / Mitgliederzuwachs
WEIL AM RHEIN (aw). Beeindruckend waren die Jahresberichte, die
die Ressort- und Abteilungsleiter des TV Weil im Rahmen der Hauptversammlung
vorlegten.
Die Jahnhalle
ist nach wie vor Stadthallen-Ersatz , sagte Christian Gottstein,
zuständig für die Verwaltung der Halle. Die Vermietungen
seien nach der Öffnung der Humboldthalle aber fast komplett
weggefallen, was finanziell spürbar sei. Erfolgreich abgeschlossen
wurde die Fasnacht, am Buurefasnachtssonntag sei die Jahnhalle auf
Bitten der IG Straßenfasnacht geöffnet worden. Diese
Möglichkeit werde es wieder geben. Der neue Stolz der Jahnhalle
ist die Bar. Dank der Helfer Gerhard Zipfel und Dieter Ludin kann
diese in einem kleinen Anbau bis zur nächsten Verwendung sicher
verwahrt werden.
Gottstein dankte
Klaus Kaiser, dem Vorsitzenden der Fußballcrew, dem für
die Technik in der Jahnhalle zuständigen Hanspeter Kaiser und
Hausmeisterin Ines Busch.
Für eine
Erhöhung der Preise in der Jahnhalle, um die Wirtschaftlichkeit
zu gewährleisten, plädierte Annette Wegeler, zuständig
für die Wirtschaftsbetriebe. Für die von Kassiererin Charlotte
Rübenacker vorgestellte Kasse empfahlen die Kassenprüfer
Klaus Kaiser und Margot Basler die Entlastung.
Von einem insgesamt
ruhigen Jahr berichtete Hubert Eller von der Sportorganisation.
Außer dem Jahnhallenjubiläum und dem Familientag, zwei
gelungenen Feiern, habe es keine großen Veranstaltungen, berichtete
der umsichtige Organisator.
Michael Beigel,
zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, präsentierte
die Bilanz der Altpapiersammlungen. Etwa 30 Personen haben im vergangenen
Jahr 200 Tonnen Papier eingesammelt, was eine beachtliche Leistung
sei.
 |
Aus den
weit über 20 Abteilungen berichtete Hubert Eller stellvertretend
für die Abteilungsleiter. Es habe Mitgliederzuwächse
bei Fit und Fun und der Tanz-Gruppe
gegeben. Das allgemeine Jugendtraining im Tischtennis sei
gut frequentiert, und das Basketball-Team habe interessante
Leistungen gezeigt, um nur Einiges zu nennen. Eller wies auch
auf den Start in den Lauffrühling am 23.
April beim Hadid-Pavillon mit Günther Strübin hin.
|
ww
|